
Regelfragen
Ihr seid schon Schiedsrichter, und wollt für den nächsten Regeltest lernen?
Ihr wollt für eure nächste Spielleitung am Wochenende schnell nochmal die aktuellsten Regelfragen durchgehen?
Oder ihr seid noch kein Schiedsrichter, wollt aber trotzdem mal testen, wie fit ihr im Regelwerk seid?
Dann haben wir hier die neusten Regelfragen aus den DFB Schiedsrichter-Zeitungen der letzten Monate für euch zusammengetragen. Klickt auf den Link und es öffnet sich eine PDF-Datei mit den Fragen und Antworten.
Zeitung | Frage | Antwort |
---|---|---|
2018/4/01 | Etwa 20 Meter vor dem Tor wird der ballführende Stürmer vom Verteidiger mit beiden Händen zu Boden gerissen. Damit verhindert der Verteidiger eine klare Torchance. Bevor der Schiedsrichter pfeifen kann, verwandelt jedoch ein nicht im Abseits befindlicher Mitspieler des Stürmers den Ball zum Torerfolg. Wie entscheidet der Unparteiische? |
Tor, Anstoß, Verwarnung des Verteidigers. Regeländerung ab dem 1. Juli 2018: Entscheidet der Schiedsrichter beim Vereiteln einer offensichtlichen Torchance auf „Vorteil“, wird der fehlbare Spieler verwarnt – unabhängig davon, ob ein Tor erzielt wurde oder nicht. |
2018/4/02 | Der Spielführer der Mannschaft A hat die Seitenwahl gewonnen und möchte nun den Anstoß ausführen. Ist dies möglich (mit Begründung)? |
Nein. Der Spielführer, der die Seitenwahl gewonnen hat, muss sich für eine Spielfeldhälfte entscheiden. Den Ball bzw. den Anstoß zu nehmen, ist nicht möglich. |
2018/4/03 | Aufgrund des sehr rutschigen Bodens kann der aus seinem Tor herausgelaufene Torwart den Ball zwar innerhalb der Strafraumgrenze unter Kontrolle bringen, er rutscht nun aber über die Strafraumlinie und hält den Ball zwei Meter außerhalb des Strafraums noch immer in seinen Händen. Ein Gegenspieler ist nicht in der Nähe. Entscheidung des Schiedsrichters? |
Direkter Freistoß. Es ist keine Persönliche Strafe auszusprechen, da weder die Verhinderung einer klaren Torchance noch das Verhindern eines aussichtsreichen Angriffs beim Handspiel vorliegt. |
2018/4/04 | Bei einer Flanke in den Strafraum steht der zentrale Angreifer auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler. Sein weit abgespreizter Arm befindet sich dabei deutlich näher der Torlinie als der vorletzte Abwehrspieler. Er verwandelt die Flanke mit dem Kopf zum Torerfolg. Wie entscheidet der Schiedsrichter? |
Tor, Anstoß. Für die Abseitsbewertung zählen Hände und Arme nicht mit, dies gilt im Übrigen auch für den Torwart. |
2018/4/05 | Der Torwart führt einen indirekten Freistoß im eigenen Strafraum aus. Er spielt den Ball seinem außerhalb des Strafraums stehenden Mitspieler zu. Dieser passt nicht auf, berührt den Ball nicht, sondern ein Gegenspieler läuft stattdessen zum Ball. Um zu verhindern, dass der Angreifer an den Ball kommt, läuft der Torwart dem Ball hinterher und spielt ihn mit dem Fuß ins Seitenaus, bevor der Angreifer den Ball erreichen kann. Entscheidung? |
Indirekter Freistoß gegen den Torwart wegen zweimaligen Spielens des Balles. Hier wird nicht von der Vereitelung einer klaren Torchance gesprochen, da es sich um eine technische Regelverletzung handelt (wie z. B. auch das unerlaubte Zuspiel mit dem Fuß zum Torwart, bei dem es sich ja sonst um die Verhinderung einer klaren Torchance handeln würde, wenn der Torwart den Ball mit den Händen berührt). |
2018/4/06 | Während des laufenden Spiels prallt der Ball gegen einen nicht neutralen Schiedsrichter-Assistenten (Vereins-Schiedsrichter-Assistent), der direkt auf der Seitenlinie steht. Von dort gelangt der Ball nun weiter zu einem Angreifer, der dadurch einen Angriff starten kann. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? |
Weiterspielen. Der Vereins-Assistent hat eine offizielle Funktion (Spieloffizieller) und ist deshalb genauso zu behandeln wie der neutrale Schiedsrichter-Assistent. Und der Schiedsrichter und seine Assistenten sind bekanntlich „Luft“. |
2018/4/07 | Ein Abwehrspieler versucht, mit ausgestrecktem Arm einen hohen Flankenball wegzufausten, damit der hinter ihm postierte Angreifer den Ball nicht aufs Tor köpfen kann. Er berührt den Ball zwar nicht, irritiert aber seinen Gegenspieler so sehr, dass auch dieser den Ball verfehlt. |
Weiterspielen, denn versuchtes Handspiel ist nicht strafbar. Dass durch den Versuch, den Ball mit der Hand zu spielen, der Gegner irritiert bzw. getäuscht wird, ist nicht als Unsportlichkeit zu werten, somit gibt es auch keinen indirekten Freistoß und keine Verwarnung. |
2018/4/08 | Beim Elfmeterschießen verwandelt der Torwart der Mannschaft A als Schütze seinen Elfmeter zum 3:3. Dabei verletzt er sich jedoch so schwer, dass er ausgewechselt werden muss. Das Auswechselkontingent ist noch nicht erschöpft und der Schiedsrichter lässt die Auswechslung zu. Nach einem weiteren Elfmeter für die Mannschaft B möchte dieser eingewechselte Ersatztorwart nun den nächsten Elfmeter schießen. Lässt der Unparteiische dies zu (mit Begründung)? |
Nein. Regeländerung ab dem 1. Juli 2018: Ein während des Elfmeterschießens eingewechselter Torhüter darf – sofern der ausgewechselte Torhüter einen Elfmeter geschossen hat – erst einen Elfmeter schießen, nachdem alle teilnahmeberechtigten Spieler einen Elfmeter ausgeführt haben. |
2018/4/09 | Nach dem Schlusspfiff durch den Schiedsrichter werden beide Spielführer gegeneinander tätlich, indem sie sich mehrfach heftig gegen die Brust schlagen. Der Schiedsrichter befindet sich mit seinem Team bereits außerhalb des Spielfelds auf dem Weg in die Kabine. Er wird von umstehenden Personen auf die Schlägerei aufmerksam gemacht. Beide Spielführer geben auch unumwunden zu, dass sie sich auf dem Spielfeld geschlagen haben. Wie verhält sich der Schiedsrichter? |
Meldung des Vorfalls im Spielbericht. Da der Schiedsrichter selbst nicht mehr auf dem Spielfeld war, kann über den Vorfall nur eine Meldung erfolgen. |
2018/4/10 | Ein Abwehrspieler versucht, im Strafraum den Ball aufzuhalten, indem er seinen zuvor verlorenen Schienbeinschoner nach dem Ball wirft, diesen aber knapp verfehlt. Der Ball geht am Tor vorbei ins Aus. Wie entscheidet der Schiedsrichter, der den Vorgang gesehen hat? |
Strafstoß, Verwarnung. Regeländerung ab dem 1. Juli 2018: Das Werfen eines Gegenstandes in Richtung Ball wird mit einem direkten Freistoß (bzw. Strafstoß) geahndet (gilt nicht mehr als Handspiel, sondern als Werfen, bei dem auch der Versuch strafbar ist). |
2018/4/11 | Von einem Abstoß durch den Torwart gelangt der Ball zu einem Mitspieler, der weit in der gegnerischen Hälfte steht. Dieser Angreifer fälscht den Ball nun geringfügig ab, sodass der Ball zu einem weiteren Mitspieler gelangt, der im Abseits steht. Dieser nimmt den Ball an und erzielt ein Tor. Wie entscheidet der Referee? |
Indirekter Freistoß wegen Abseits. Zwar ist beim Abstoß das Abseits aufgehoben, allerdings ist durch die Berührung eines Angreifers – und sei es auch nur durch ein leichtes Abfälschen des Balles – eine neue Abseitsbewertung erforderlich. |
2018/4/12 | Nach einer Tätlichkeit wurde ein Spieler des Feldes verwiesen und das Spiel wurde fortgesetzt. Als sich der des Feldes verwiesene Spieler in Richtung Kabine begibt, läuft er an der Seitenlinie entlang. Ein Gegenspieler, der im Spielfeld mit dem Ball an der Seitenlinie gerade an ihm vorbeiläuft, wird jetzt von ihm von der Aschenbahn aus angespuckt. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Entscheidung? |
Direkter Freistoß, Meldung des Vorfalls und endgültiges Entfernen aus dem Innenraum. Mehr kann der Schiedsrichter in diesem Fall nicht unternehmen, da der Spieler ja bereits die Rote Karte gesehen hat. |
2018/4/13 | Nach einem Torerfolg entledigt sich der Torschütze vor Begeisterung seines Trikots und erklettert den Zaun des Fanblocks. Was muss der Schiedsrichter veranlassen? |
Tor, Anstoß, „Gelb“, „Gelb/Rot“. Regeländerung/Klarstellung zum 1. Juli 2018: Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende, separate verwarnungswürdige Vergehen sind mit je einer Verwarnung zu ahnden (damit bestätigt die FIFA die bislang in Deutschland gängige Regelauslegung). |
2018/4/14 | Einen hohen Flankenball kann der Stürmer mit dem Kopf nicht mehr erreichen. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und boxt den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter hat den Vorgang genau gesehen. Entscheidungen? |
Direkter Freistoß, Verwarnung. Die Verwarnung erfolgt nur, wenn der Stürmer versucht, mit dem Handspiel ein Tor zu erzielen – unabhängig davon, ob er erfolgreich ist oder nicht. Wäre es nur eine Ballmitnahme zur Fortführung des Angriffs, unterbliebe die Verwarnung. |
2018/4/15 | Aus Verärgerung über den eigenen Trainer verlässt der Verteidiger während des Spiels das Spielfeld über die Seitenlinie und stößt seinen innerhalb der Coachingzone stehenden Trainer zu Boden. Entscheidungen? |
Indirekter Freistoß, Feldverweis. Nochmalige Klarstellung zum 1. Juli 2018: Wenn ein Spieler außerhalb des Spielfelds ein Vergehen gegen eine Person aus dem eigenen Team (einschließlich eines Teamoffiziellen) begeht, während der Ball im Spiel ist, wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß auf der Begrenzungslinie fortgesetzt. |
2018/5/01 | Bei der Strafstoß-Ausführung täuscht der Schütze unsportlich. Gleichzeitig bewegt sich der Torhüter vorzeitig von der Linie. Der Ball landet im Tor. Welche Entscheidungen trifft der Schiedsrichter? |
Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft, Verwarnung des Schützen. Es liegen zwei Vergehen vor, wobei das Täuschen immer mit einer Verwarnung bedacht wird, das Fehlverhalten des Torwarts aber nur im Erfolgsfall aus seiner Sicht (kein Torerfolg). Somit ist das Fehlverhalten des Schützen das schwerwiegendere Vergehen und damit Grundlage für die Spielfortsetzung. |
2018/5/02 | Nachdem der Schiedsrichter den Anstoß per Pfiff freigegeben hat, schießt der Spieler des Heimvereins direkt auf das Gästetor. Als der Ball auf das leere Tor zurollt, bemerkt der Unparteiische, dass die Mannschaft der Gäste keinen Torwart auf dem Feld hat. Wie ist zu entscheiden? |
Sofortige Spielunterbrechung und Schiedsrichter-Ball. Der Ball wurde korrekt ins Spiel gebracht, allerdings liegt ein Fehler des Unparteiischen vor, weil er der Spielfortsetzung zugestimmt hatte (keine Spielfortsetzung ohne die beiden Torwarte). |
2018/5/03 | Bei einem Eckstoß für Team A verkürzt der Abwehrspieler von Team B noch vor der Ausführung den Abstand auf weniger als 9,15 Meter. Er wird angeschossen und der Ball geht ins Seitenaus. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden? |
Wiederholung des Eckstoßes, Verwarnung für den Spieler, der unrechtmäßig den Abstand verkürzt hat. |
2018/5/04 | In der Halbzeit hat der Gastverein die Nr. 7 gegen die Nr. 12 ausgetauscht. Eine Mitteilung an den Schiedsrichter erfolgte nicht. Der Unparteiische bemerkt den neu eingewechselten Spieler erst nach ca. 8 Minuten. Wie lautet die korrekte Entscheidung des Referees? |
Weiterspielen. Notieren des Wechsels in der nächsten Spielunterbrechung, Vermerk im Spielbericht. |
2018/5/05 | Ein Spieler steht in der Nähe der Trainerbank auf dem Spielfeld. Nun wirft er einen Schienbeinschoner einem außerhalb des Spielfelds stehenden Mitspieler gegen den Körper. Welche Entscheidungen muss der Schiedsrichter treffen und wo ist der Ort der Spielfortsetzung? |
Indirekter Freistoß auf der Seitenlinie auf dem Punkt, der dem Vergehen am nächsten ist, Feldverweis. Da es sich um einen Spieler des eigenen Teams handelt (Sonderfall/Vergehen außerhalb), ist der Wurf mit einem indirekten Freistoß zu ahnden. |
2018/5/06 | Nach einem Zweikampf an der Strafraumgrenze kommen zwei Gegenspieler zu Fall. Da der Schiedsrichter nicht pfeift, nimmt der Abwehrspieler, der außerhalb des Strafraums liegt, den Ball aus Verärgerung in die Hand und wirft ihn dem Gegner, der knapp innerhalb des Strafraums liegt, heftig ins Gesicht. Deshalb unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie muss er nun entscheiden? |
Strafstoß, Feldverweis. Da es sich hier um zwei Vergehen desselben Teams handelt, wird das für die Spielfortsetzung schwerere Vergehen gewertet. |
2018/5/07 | Schiedsrichter-Ball außerhalb des Strafraums: Nach korrekter Ausführung durch den Referee wird der Ball von einem Stürmer angenommen, der noch einige Meter mit dem Ball läuft und dann ein Tor erzielt. Wie entscheidet der Schiedsrichter? |
Abstoß. Aus einem Schiedsrichter-Ball kann ein Tor erst dann erzielt werden, wenn der Ball zuvor von zwei verschiedenen Spielern berührt wurde. |
2018/5/08 | Bei der Strafstoß-Ausführung unterbricht der ausführende Spieler ca. 2 Meter vor dem Ball seinen Anlauf und schießt danach den Ball auf das Tor. Dem Torwart gelingt es, diesen abzuwehren. Anschließend rollt der Ball seitlich neben dem Tor über die Torlinie ins Toraus. Wie ist zu entscheiden? |
Eckstoß. Nur der Schuss muss in einem Zug durchgeführt werden. Der Anlauf hingegen kann unterbrochen werden, sofern der eigentliche Stoß ohne Unterbrechung erfolgt. |
2018/5/09 | Kurz vor Spielende erkennt der neutrale Schiedsrichter-Assistent ein Handspiel durch einen Abwehrspieler in dessen eigenem Strafraum. Der Unparteiische sieht das Handspiel nicht und pfeift das Spiel ab. Jetzt macht der Assistent seinen Schiedsrichter auf das Handspiel aufmerksam. Wie entscheidet der Referee? |
Spielende. Es sind keine Sanktionen mehr möglich. Mit Spielende endet zwar nicht die Machtbefugnis des Schiedsrichters generell, jedoch kann er keine Bestrafung mehr aussprechen für Vorkommnisse, die vor dem Schlusspfiff (also noch während des Spiels) stattgefunden haben. |
2018/5/10 | Der Angreifer dringt mit dem Ball am Fuß in den Strafraum ein. Der Abwehrspieler nimmt einen Ersatzball, der wenige Meter ins Spielfeld gerollt ist (aber das Spiel nicht beeinflusste), und wirft diesen auf den Spielball. Dieser wird durch den Ersatzball zwar nicht getroffen, doch der Angreifer kann den Spielball nicht mehr unter Kontrolle bringen. Zu diesem Zeitpunkt besitzt er eine klare Torchance und wird so vom Ball getrennt. Wie ist zu entscheiden? |
Strafstoß, Feldverweis. Seit dem 1. Juli 2018 wird dieses Vergehen als Werfen eingestuft, bei dem auch der Versuch strafbar ist. Die Rote Karte erfolgt aufgrund der Vereitelung einer klaren Torchance. |
2018/5/11 | Der Schiedsrichter pfeift zur Halbzeit. Unmittelbar danach sieht er das Fahnenzeichen des Assistenten, der ein Handspiel eines Spielers in dessen eigenem Strafraum anzeigt. Welche Entscheidungen trifft der Unparteiische und was ist bei der Spielfortsetzung zu beachten? |
Strafstoß. Hier ist eine Ahndung noch so lange möglich, wie der Schiedsrichter sich auf dem Spielfeld befindet (Sonderregelung Halbzeitpause). Achtung: Der Strafstoß muss, da es sich um die letzte Aktion handelt, direkt ausgeführt werden. |
2018/5/12 | In einer Spielruhe versetzt der Spieler mit der Nr. 9 seinem Gegenspieler einen Kopfstoß. Der Schiedsrichter-Assistent zeigt das Vergehen an, dieses Zeichen sieht der Schiedsrichter jedoch nicht und lässt das Spiel gemäß Unterbrechung fortsetzen. Erst wenige Sekunden später nimmt der Referee das Fahnenzeichen wahr und unterbricht das Spiel? Wie muss er entscheiden? |
Schiedsrichter-Ball, Feldverweis. Nach dem „Fall Zidane“ bei der WM 2006 in Deutschland hat der Fußball-Weltverband (FIFA) eine nachträgliche Ahndung von feldverweiswürdigen Vergehen gestattet – dies allerdings nur in Bezug auf die Persönliche Strafe. Die Spielstrafe bleibt neutral (Schiedsrichter-Ball). |
2018/5/13 | Während des Elfmeterschießens täuscht ein Schütze bei der Ausführung des Elfmeters in unsportlicher Weise. Der Ball geht ins Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter? |
Kein Tor, Fortsetzung des Elfmeterschießens. Verwarnung das Schützen. |
2018/5/14 | Nach der Torerzielung für Team A, jedoch kurz vor dem Anstoß, bemerkt der Unparteiische einen zwölften Spieler von Team A auf dem Feld. Der Spieler Nr. 14 war unbemerkt und ohne Anmeldung auf das Spielfeld gelangt. Nach Rücksprache mit seinem Assistenten bestätigt dieser, dass der Spieler mit der Nr. 14 der Passgeber vor dem Torerfolg war. Wie hat der Schiedsrichter nun zu entscheiden? |
Direkter Freistoß, Verwarnung. Voraussetzung hierfür ist, dass der Schiedsrichter oder einer seiner neutralen Assistenten festgestellt hat, dass der Spieler schon bei der Torerzielung auf dem Feld war. |
2018/5/15 | Der Torwart kann nach einem Angriff unmittelbar an der Torlinie den Ball sicher unter Kontrolle bringen. Der Angreifer gerät dabei seitlich des Tors knapp über die Torlinie. Danach kommt es zu einem Streit mit einem Auswechselspieler des Gegners, der sich dort aufwärmt. Der Auswechselspieler schlägt den Angreifer, während sich die Mannschaft des Torwarts und des Auswechselspielers mittlerweile im Angriff befinden. Wie ist zu entscheiden? |
Strafstoß, Feldverweis. Die Regeländerung des vergangenen Jahres ermöglicht jetzt eine wesentlich schärfere Sanktionierung in Bezug auf die Spielstrafe. |
Die Antwort ist der offiziellen DFB-Schiedsrichterzeitung entnommen. Sollte sich jedoch ein Fehler eingeschlichen haben oder eine mittlerweise erfolgte Regeländerung in dieser Antwort noch nicht umgesetzt sein, bitten wir um kurze Information über unser Kontaktformular.
DFB Schiedsrichter-Zeitungen
FVN
Leistungskader
Aktuell liegen für diesen Kader noch keine Regeltests vor.
Perspektivkader
Fortbildungskader
U21 Kader
U19 Kader
Prüfungen und Qualifikationen
Sollte sich doch einmal der Fehlerteufel eingeschlichen haben und eine Antwort nicht korrekt sein, bitten wir um Mitteilung der falschen Antwort unter redaktion@sr-essen.de. Vielen Dank!